Förderverein Laurentius e. V.

Der Förderverein Laurentius bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Unterstützung 2024 und wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr !

 

Von Bach bis Queen : 11.Hubertusmesse wieder mit besonderem Programm

 

Schon 14 Tage vorher wurden Plakate gehängt und alle Vorbereitungen getroffen, nun ging es endlich los an diesem 2. November : Am Eingang begrüßte ein Uhu von der Falknerei am Feldberg die Besucher, und die Kirche war wie jedes Jahr von Kurt Schmidt und seinen Jagdfreunden festlich dekoriert, selbst in den Nischen der Fenster konnte man diesmal Waldtiere auf der Lauer beobachten. Früh füllte sich die Laurentiuskirche an diesem Novembernachmittag, und als es losging mit dem 3.Brandenburgischen Konzert von Johann Sebastian Bach war die festlich geschmückte Kirche mit rund 180 Besuchern aus nah und fern bis auf den letzten Platz besetzt. Professor Samuel Seidenberg und seine Studierenden der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim spielten dieses eigentlich für Streicher komponierte Stück in einer Version für 8 Hörner. Auf diesen starken Konzertauftakt folgte ein ungewöhnlicher Schwenk zu „Bohemian Rhapsody“, der elegischen Rockhymne von Freddy Mercury`s „Queen“ als feine und klare Version für Hörner, begleitet von HyeRim Ma, die ihren Platz an der Orgel für dieses Stück verließ und am Cajon sozusagen die Schlagzeugbegleitung übernahm.

Nach einleitenden Worten von Samuel Seidenberg folgte als zentraler Teil die eigentliche Messe Solenelle de Saint Hubert von Gutave Rochard. Wie jedes Jahr wechselte das Ensemble dafür auf die Empore und spielte dieses Stück auf dem Jagdhorn, begleitet von der Orgel, sehr eindrucksvoll.

Rosi Fischer-Gudszus vom Kirchenvorstand dankte im Anschluß allen Beteiligten im Namen der Kirchengemeinde mit einigen Gedanken zur Jagd und zur Bewahrung der Natur. Eingerahmt wurde diese Hubertusmesse dann von einem wunderschönen Stück aus dem frühen Barock von Giovanni Gabrieli für 12 Hörner und der Nachmittag endete musikalisch mit dem Triumphmarsch und der Ballettmusik aus Verdi`s „Aida“. Es gab Standing Ovations vom begeisterten Publikum, und nach einer Zugabe empfing draußen vor der Kirche der Förderverein die Besucher mit dem Duft von Wildschweinbratwurst und Glühwein. Während des Konzerts hatten Thomas Maurer am Grill und Daniel Marzina und Oliver Michel am Glühweinstand schon eifrig vorgearbeitet, denn der gemeinsame Plausch bei Glühwein und Wurst gehört ebenso zur Tradition dieser Veranstaltung wie die Musik. Damit bedankt sich der Förderverein Laurentius auch gerne bei den Konzertbesuchern für die großzügigen Spenden, die für den Erhalt der Kirche an diesem Abend eingegangen sind, und die wichtig für den guten Zustand unserer über 800 Jahre alten Laurentiuskirche sind. Vielen Dank Ihnen allen!

Samuel Seidenberg und den studierenden Musikerinnen und Musikern seiner Hornklasse, wie auch Kurt Schmidt mit Familie und Unterstützern möchten wir auch hier noch einmal ein herzliches Dankeschön für diesen schönen stimmungsvollen Nachmittag sagen!

Für den Förderverein Laurentius : Peter Hoffmann

 

10. Laurentiuslauf  am 25.08.2024  um  15:00

 

 

 

Vielen Dank allen motivierten Teilnehmern und denen die angefeuert haben!!! Es war eine sehr nette Veranstaltung, perfektes Lauf- und Wanderwetter und gut gelaunte Unterstützer unseres Fördervereins. Immerhin haben 25 Teilnehmer die Strecke in Angriff genommen, Gratulation!

 

 

Für alle Filmfans : Bald ist wieder Kinoabend in der Kirche !

 

Die Einladung kommt ca. 2 Wochen vorher, falls Sie über den Titel und Inhalt informiert werden möchten hinterlegen Sie Ihre Mailadresse bitte im Pfarramt.

 

Hier der Artikel zu unserem Kinoabend Anfang Februar mit über 70 Besuchern. Vielen Dank an alle !

Neues vom Vorstand des Fördervereins :

Der im November gewählte neue Vorstand ist nun auch am Amtsgericht eingetragen, mit einer Änderung Heide Bickel hat ihr Vorstandsamt aus formalen Gründen freiwillig zurückgegeben, da sonst die Anzahl der Beisitzer zu hoch gewesen wäre. Durch ihren Verzicht entspricht der Vorstand mit 3 Beisitzern, einem Schriftführer und einer Kassenwartin auch ohne ersten Vorsitzenden den Vorgaben des Amtsgerichts. Wir danken Heide Bickel für ihren formalen Rückzug, sie ist selbstverständlich weiterhin zu unseren Sitzungen willkommen.

 

Vorstandswahl beim Förderverein Laurentius

 

Wenige Tage nach der Hubertusmesse stand für den Förderverein Laurentius am 9. November die Mitgliederversammlung mit der Wahl des neuen Vorstandes an. Nachdem bei der Versammlung im Frühjahr nicht genug Interessierte für ein Vorstandsamt zur Wahl standen wurde ein neuer Termin nötig, auch um über die Sommermonate noch einmal die Werbetrommel zu rühren. Am Gemeindefest hatte der Verein z.B. einen Infostand. Für das Amt des 1. Vorsitzenden fand sich dann zwar kein Kandidat, dafür aber genügend Interessierte für die Vorstandsarbeit als Beisitzer, Schriftführer und Kassenwart, und so wurde nun ein neuer Vorstand ohne 1. Vorsitz gewählt, um das Fortbestehen des Vereins zu sichern. Durch diese sicher unkonventionelle Lösung hoffen wir, die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen zu können und trotzdem weiterhin Aktivitäten wie den Laurentiuslauf oder die Hubertusmesse organisieren zu können. An diesem Abend wurden auch die drei bisherigen Vorstandsmitglieder Rolf Bickel (1. Vorsitzender), Christel Jäger (Kassenwart) und Britta Maurer (Schriftführerin) vom Verein und der Kirchengemeinde verabschiedet, auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für viele Jahre schöner und erfolgreicher Zusammenarbeit! Die anschließende Wahl leitete Matthias Krämer, und so wurde dann der neue Vorstand gewählt. Die drei bisherigen Mitglieder Daniel Marzina, Thomas Maurer und Peter Hoffmann wurden als Beisitzer erneut gewählt, Thomas Maurer übernimmt zugleich das Amt des Schriftführers. Neu dazugekommen sind Heide Bickel und Oliver Michel ebenfalls als Beisitzer und Astrid Wienhold als Kassenwartin. Anschließend wurden dann als neue Kassenprüferinnen Ingrid Ziffer und Irene Schulz sowie Rosi Fischer-Gudzus gewählt.

Wir freuen uns sehr, dass wir nun einen neuen Vorstand für den Förderverein haben, 4 Männer und 2 Frauen aus verschiedenen Ortsteilen und Altersgruppen, herzlich willkommen für die Neuen! Unser Verein hat mittlerweile immerhin 91 Mitglieder und wir können die Kirche auch weiterhin bei anstehenden Renovierungsarbeiten von Kirche, Pfarrhaus und Gemeindezentrum finanziell unterstützen. Vielen Dank allen Anwesenden und vor allem den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben und dann auch gewählt wurden. Wir werden sicher gut zusammenarbeiten und freuen uns auf das was kommt. Bisher hat es immer auch Spaß gemacht!

 

Zu unserem Gemeindeleben gehört es dazu, sich um den Erhalt der Gebäude zu bemühen. Die über 800 Jahre alte mittelalterliche Laurentiuskirche, das Pfarrhaus aus den frühen Jahren des vorigen Jahrhunderts mit Gemeindebüro und das Gemeindezentrum bilden ein außergewöhnliches Ensemble über Arnoldshain. Die Laurentiuskirche und das Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz!

 

Der Laurentiusförderverein e.V.  hilft der Kirchengemeinde Arnoldshain bei baulichen Maßnahmen an den drei Gebäuden durch finanzielle Unterstützung.

Die Basis der finanziellen Unterstützung wird durch die Mitgliedsbeiträge im Förderverein Laurentius e.V. und Benefizveranstaltungen in und um die Laurentiuskirche erzielt.

 

Werden Sie Mitglied im Förderverein Laurentius e.V.

 

Alte Bauwerke brauchen junge Freunde!

 

Bankverbindung, IBAN: DE41 5019 0000 6001 3589 34   BIC: FFVBDEFF

Beachten Sie den neuen Flyer zu den Aktivitäten
des Förderverein Laurentius e.V.
Den Flyer erhalten Sie u. a. in der Kirche am Ausgang.

Der Vorstand:

 

Kassenwartin :

Astrid Wienhold, Oberreifenberg

 

Schriftführer :

Thomas Maurer, Galgenfeld

 

 Beisitzer :     

Peter Hoffmann, Arnoldshain

Daniel Marzina, Oberreifenberg

Thomas Maurer, Arnoldshain

Beitrittserklärung Förderverein Laurentius e.V.
Sie möchten uns unterstützen? Hier können Sie die Beitrittserklärung zu unserem Förderverein downloaden.
Beitrittserklärung 2025.docx
Microsoft Word-Dokument [116.8 KB]

Projekt „Außenbeleuchtung Laurentiuskirche Arnoldshain“

 

Die Idee zu diesem Vorhaben kam uns, den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins Laurentius e.V., im vergangenen von Corona-Lockdown geprägten Winter. Wenn man z.B. von Oberreifenberg oder dem der Kirche gegenüberliegenden Wohngebiet Gartenstrasse / Pfaffenrod auf die bei Tag über dem alten Ortskern liegende Kirche am Abend bei Dunkelheit blickt sieht man: Gar nichts.

Ein dunkles schwarzes Loch. Das Gleiche passiert, wenn man zu Fuß oder per Auto am Friedhof oder am Grabenwiesenweg an der Kirche vorbeifährt. In der manchmal deprimierenden Coronazeit kam uns die Idee, das zu ändern. Auch die Kirche in Schmitten, die Burg oder die Gertrudiskapelle in Oberreifenberg, die Kirche in Seelenberg sind bei Dunkelheit beleuchtet. Wir denken, dass es sowohl für Kirchenbesucher als auch für das Ortsbild eine gute Idee wäre, dieses über 800 Jahre alte denkmalgeschützte Gebäude zu beleuchten.

Bei der Planung sollten sowohl ökologische als auch ökonomische Gesichtspunkte sowie der Denkmalschutz berücksichtigt werden. Daher haben wir Rücksprache mit dem BUND Schmitten gehalten, hier bestehen keine Einwände, und haben die entsprechenden Stellen beim Regionalverband der Kirche und deren Architekten mit einbezogen.

Wir haben Kontakt zu einem von der Kirchenverwaltung empfohlenen Lichtgestalter aufgenommen. Bei zwei informellen Treffen vor Ort in Arnoldshain haben wir gemeinsam ein Konzept erarbeitet, das wir gerne umsetzen möchten. Dafür werden extrem energiesparende LED Strahler (max. 7 Watt pro Strahler) mit geringer Leistung verwendet, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Das austretende Licht ist gerichtet und beleuchtet die Frontseite der Kirche sowie die beiden Seiten links und rechts, wobei die Lichtmenge nach hinten hin abnimmt. Auch der Turm wird von schräg vorne beleuchtet, um sich vom dunklen Himmel abzuheben. Es entsteht insgesamt ein räumlicher Eindruck, ohne dass die Kirche wirklich hell erstrahlt, sie hebt sich aber im Dunkeln schön sichtbar ab.

Dieses Projekt konnten wir verwirklichen.

 

Die Finanzierung der Außenbeleuchtung wurde nicht durch Mitgliedsbeiträge und Erlöse aus unseren Benefizveranstaltungen vorgenommen, sondern komplett separat finanziert!

 

Wir informieren Sie an dieser Stelle gerne weiter über unsere Aktivitäten!

Druckversion | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinde Arnoldshain

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.